Entwicklung der Medien in der BRD seit 1945
Ausgehend von der Frage ob dies einen Bruch oder Kontinuität bedeutete kam hierbei der Zeitraum bis in die frühen siebziger Jahre schwerpunktmäßig zum Tragen. Besonders der Aspekt der Re-Education, des alliierten Konzeptes das deutsche Volk über Medien vom erfolgtem Irrweg abbringen und auf die gesellschaftlichen Tugenden hinzuweisen, sowie die Herausbildung der Institutionen ist beleuchtet worden.
Darüber hinaus erfolgte eine Vertiefung der Frage nach privat und/oder öffentlicher Ausrichtung respektive Konstruktion der beteiligten Institutionen und den daraus resultierenden Folgen.
Zudem wurde die Entstehung neuer Dimensionen von "privat" und "öffentlich" im Zusammenhang mit dem Aufkommen privater Medien andiskutiert.
Dies sollte die Basis bilden für das "Zusammendenken", die Verbindung, von Medien- und Demokratiekonzeptionen.
In der anschließenden Diskussion waren die Themen Machtstrukturen, Objektivität, Kodex und Fairness die Schwerpunkte.